- Tor
- Tor1 Sm "Dummkopf" std. (13. Jh.), mhd. tōr(e), mndd. dore, mndl. door Stammwort. Eigentlich Substantivierung eines Adjektivs, dessen Herkunft aus g. * dauz- durch ahd. tusīg, ae. dysig "töricht" erwiesen wird. Eine Ableitung ist töricht, mhd. tōreht, tœreht, tōroht, tœroht. Mit dösig, Dusel zu einer Verbalwurzel, die "verwirrt sein, umnebelt sein" bedeutet (hierzu weiter entfernt auch toll, taub u.a.) und mit Dunst verwandt ist. Abstraktum:Torheit; Präfixableitung: betören. betören, Dunst. deutsch d.Tor2 Sn std. (8. Jh.), mhd. tor, ahd. tor, as. dor Stammwort. Aus g. * dura- n. "Tor", vielleicht ursprünglich zunächst in Zusammensetzungen oder im Plural, auch in gt. daur, ae. dōr. Zur gleichen Grundlage wie Tür.Ebenso ne. door.✎ Röhrich 3 (1992), 1632. gemeingermanisch iz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.